Der EmsRadweg begleitet den gleichnamigen Fluss von der Quelle am Teutoburger Wald bis zur Mündung in die Nordsee bei Emden. Seit der Eröffnung 2004 bietet der Flussradfernweg ein abwechslungsreiches, mehrtägiges Raderlebnis. Um das Profil des Weges zu stärken, wurden im Rahmen eines zweitägigen Strategieworkshops, moderiert durch tourismus plan B, Alleinstellungsmerkmale, Identitätsmerkmale, Leistungsversprechen und Ziele definiert. In einem weiteren Schritt wurde tourismus plan B beauftragt, die Workshopergebnisse konzeptionell weiterzuentwickeln und die wesentlichen Bestandteile eines Erlebnisraums „EmsRadweg“ zu erarbeiten. Diese sind: die übergeordnete Meta-Story (welche Geschichte erzählt der Weg?), damit in Verbindung stehende Sub-Storys bzw. einzelne thematische Episoden entlang des Wegs, die Definition eines Systems an Kontaktpunkten unterschiedlicher Prägung auf der Route (z.B. Erlebnisstationen), die Festlegung auf Storytelling als Kommunikationsmittel und die Anforderungen an die touristische Infrastruktur. Das Konzept stellt die Grundlage für eine abgestimmte Entwicklung entlang des gesamten Wegs dar.
-
EmsRadweg
Erlebnisraumkonzept
- Share -
-
Kunde
EmsRadweg
-
Zeitraum
2024